Die besten Kissen im Jahr 2025

vor 2 Tagen aktualisiert

3 min
Aufwachen voller Energie und ohne Nackenverspannungen: Das richtige ergonomische Kissen macht es möglich. Wir haben für Dich über 80 Modelle getestet.
Studien[1] zeigen eindeutig, dass ein gutes Kissen Nackenschmerzen lindert und für besseren Schlaf sorgt. Trotzdem nutzen über 70 % der Menschen in Deutschland ein falsches Kissen.
Seit acht Jahren testen wir Kissen und haben dabei über 80 verschiedene Modelle geprüft. Unsere Erkenntnis: Viele ergonomische Kissen sind minderwertig und billig, aber nicht alle. Welches Kissen solltest Du wählen? Schau Dir unsere Auswahl an, damit Du nicht an das falsche Kissen gerätst.
Unsere Experten haben nämlich die besten Kissen hinsichtlich Komfort, Anpassungsfähigkeit, Qualität und Preis-Leistungs-Verhältnis geprüft. Hier sind unsere Top-Empfehlungen für 2025:
Unsere 2025 Testsieger auf einem Blick
mySheepi HOME Kissen
Das wahrscheinlich einzige Kissen, das Du je brauchen wirst. Unser Testsieger für Ergonomie und gesunden Schlaf.
Was besonders gut ist:
Für alle Schlafpositionen geeignet
höhenverstellbar & individuell befüllbar
Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis
hochwertiges und gut verarbeitetes Kissen
Nachhaltige Materialien mit ÖKO-TEX-Zertifizierung
von Physiotherapeuten empfohlen
100 Tage risikofrei testen
Könnte verbessert werden:
inkompatibel mit anderen Kissenbezügen
mySheepi ansehenGeeignete Schlafpositionen:
Seitlich, auf dem Rücken, auf dem Bauch
Für unruhige Schläfer geeignet?:
Nach monatelangen Tests verschiedenster ergonomischer Kissen steht für uns fest: Das mySheepi HOME-Kissen ist unser glasklarer Favorit.
- Unschlagbare Kombination aus Komfort und Stützkraft: Das mySheepi-Kissen bietet eine hervorragende Unterstützungsleistung in jeder Schlafposition. Egal, ob auf der Seite, dem Rücken oder dem Bauch. Ermöglicht wird dies durch den innovativen Aufbau des Kissens, das aus zwei separaten Kammern besteht: einem weichen Kopfteil, und einer stützenden, beweglichen Nackenrolle.
.png)
- Entwickelt mit Experten: Die durchdachte Konstruktion wurde gemeinsam mit über 80 Physiotherapeuten und Ergotherapeuten aus ganz Deutschland entwickelt. Das Ergebnis? Ein Kissen, das den empfindlichen Hals-Nackenbereich optimal unterstützt und gleichzeitig einen guten Komfort bietet. Viele Mediziner in der Schmerztherapie empfehlen mySheepi sogar im Rahmen ihrer Behandlung.
- Individuell anpassbar: Die Höhe des Kissens kannst du mühelos auf deine persönlichen Bedürfnisse abstimmen. Dazu bekommst du eine große Menge Füllmaterial von mySheepi zum Kissen mitgeliefert. Egal, ob du eine weiche oder festere Kopfunterlage bevorzugst – du kannst die Gesamthöhe deines Kissens zentimetergenau einstellen, indem du ganz einfach Füllmaterial hinzufügst oder entfernst. Das ist wichtig, weil die richtige Kissenhöhe nicht nur von deiner Schlafposition abhängt, sondern auch von der Schulterbreite und dem Härtegrad der Matratze. Ein zu hohes oder zu niedriges Kissen führt zu ungünstigen Liegepositionen und zu Nackenverspannungen.

- Renommierte Auszeichnungen und tausende begeisterte Kunden: Nicht nur wir sind vom mySheepi-Kissen überzeugt. Das Kissen hat bereits mehrere, namhafte Auszeichnungen erhalten, darunter den:
- FAZ Kaufkompass Sieger 2024
- German Design Award 2023
- ntv Deutscher Gesundheitsaward 2023
- IGR (Institut für Gesundheit und Ergonomie) zertifiziert.
Die Kundenzufriedenheit spricht ebenfalls für sich: Über 80 % der 9.747 TrustedShops-Bewertungen sind 5-Sterne-Ratings (Stand: Januar 2025) - Langanhaltende Qualität: Die ungebleichten (meiste Hersteller nutzen Bleichmittel, was nicht gut für die Gesundheit und die Umwelt ist), ÖKO-Tex-zertifizierten Materialien sind von höchster Qualität. Selbst nach Monaten intensiver Nutzung zeigt das mySheepi-Kissen keinerlei Abnutzungserscheinungen und fühlt sich noch genauso komfortabel und weich an wie am ersten Tag. Das ist unüblich – denn einige der Billigkissen verlieren bereits nach wenigen Wochen an Form und damit an Stützkraft.
Fazit: Es ist kein Wunder, dass mySheepi bereits über 200.000 überzeugte Kunden vorweisen kann. Wir fragen uns ehrlich gesagt, warum es nicht schon mehr sind.
Mit seiner individuell anpassbaren Höhe, der innovativen Materialmischung und der ergonomischen Unterstützungsleistung ist das mySheepi Home Kissen eine Investition in deine Gesundheit – und zwar ohne jedes Risiko! Teste das Kissen jetzt für 100 Nächte und überzeuge dich selbst!
Forever Pillow von Lilia Sleep
Was besonders gut ist:
hochwertige Schaumschichten
Höheneinstellung mit vier verschiedenen Schäumen
pflegeleicht, waschbar bei 40 °C
Könnte verbessert werden:
lange Reaktionszeit nach Positionswechsel
keine stützende Nackenrolle
Produkt ansehenGeeignete Schlafpositionen:
Seitlich, auf dem Rücken, auf dem Bauch
Für unruhige Schläfer geeignet?:
Dieses ergonomische Kissen von Lilia überzeugt ebenfalls aufgrund der individuellen Höheneinstellung, wie sie auch bei dem mySheepi-Kissen möglich ist. Das Anpassen ist dafür kinderleicht: Das Forever Pillow lässt sich wie ein Koffer aufklappen, um die Schichten mühelos zu entnehmen oder hinzuzufügen. Im Inneren befinden sich zwei separate Kammern, die mit einem Reißverschluss zu öffnen sind.
Bei dem Forever Pillow hat man allerdings nur die Wahl zwischen vier hochwertigen Schaumschichten als Füllmaterial. Du kannst das Kissen daher nicht so individuell einstellen, wie es beim mySheepi Nackenkissen der Fall ist. Die Schaumschichten erlauben dir nämlich nur eine stufenweise Anpassung. Und gerade keine zentimetergenaue Höheneinstellung für deine Bedürfnisse.

Es gibt aber einen Nachteil, weshalb das Kissen nur auf Platz 2 landet: Das Kissen ist aus Memory-Schaum gefertigt. Diese Schaumart reagiert typischerweise sehr sensibel auf Bewegungen. Das heißt, das Forever Pillow von Lilia braucht eine Weile, bis es sich an eine neue Liegeposition anpasst. Häufiges Umdrehen und ständige Positionswechsel sollte man daher vermeiden. Denn während sich der Memory-Schaum an die neue Position anpasst, ist der Hals-Nackenbereich nicht optimal entlastet.
Tempur Arch SmartCool Kissen
Was besonders gut ist:
Für Seitenschläfer geeignet
Könnte verbessert werden:
Keine gute Klimaregulierung trotz Smart-Cool Technologie
Keine Anpassungsfähigkeit der Kissenhöhe
Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist ausbaufähig
Produkt ansehenGeeignete Schlafpositionen:
Für unruhige Schläfer geeignet?:
Das Tempur Arch Kissen besteht, so wie alle Tempur-Produkte, aus dem berühmten Tempur Memory-Schaum (NASA-zertifiziert).
Dieser Stoff ist besonders angenehm in den Matratzen des amerikanischen Herstellers. Allerdings fanden wir ihn für ein Kissen eher weniger geeignet.
Aufgrund der langsamen Reaktionszeit des Tempur Memoryschaums fühlt es sich beim Wenden des Kopfes ein bisschen so an, als würde man auf Treibsand liegen. Das erzeugt ein unangenehmes Gefühl.
FMP Nackenkissen
Was besonders gut ist:
Gute Feuchtigkeitsregulierung
In vier verschiedenen Höhen erhältlich
Könnte verbessert werden:
Der Kundenservice ist verbesserungswürdig
Produkt ansehenGeeignete Schlafpositionen:
Für unruhige Schläfer geeignet?:
Dieses Nackenkissen aus Viscoschaum bietet einen durchschnittlichen Schlafkomfort, obwohl wir es insgesamt als zu fest empfunden haben. Der Bezug ist atmungsaktiv, es entstehen keine unangenehmen Wärmestaus.
Der Name „Viscokissen“ verrät es aber schon: Das Kissen besteht aus reaktionsträgem Memory-Schaum (bzw. „Viscoschaum“) – daher ist es eine schlechte Wahl für unruhige Schläfer.
Es gibt zwar 4 verschiedene Höhen zu bestellen. Allerdings sind auch das nur 4 Universalgrößen, die nicht individuell anpassbar sind, da kein Füllmaterial entnommen oder hinzugefügt werden kann.
Kipli Naturlatex Kissen
Was besonders gut ist:
Könnte verbessert werden:
Nur in einer Einheitshöhe erhältlich
Latexschaum hat einen sehr penetranten Geruch
Keine risikofreie Probeschlafphase
Produkt ansehenGeeignete Schlafpositionen:
Für unruhige Schläfer geeignet?:
Dieses Kissen besteht nur aus einem mittelfesten Naturlatex Schaumblock, der 12 cm hoch ist. Mit dieser Höhe (nicht anpassbar) eignet sich das Kissen lediglich für Seitenschläfer.
Wir finden es toll, dass Kipli in ihrem Kissen einen Naturstoff verwendet hat. Der große Nachteil von Latex ist allerdings der intensive Geruch.
Nach welchen Kriterien wurde beurteilt?
Das Testschlafen von Kissen mag sich wie ein Kinderspiel anhören. Aber wir stecken viel Arbeit in unser Probeschlafen, ganz gleich, ob wir in unserem Testlabor schlafen oder die Erfahrungsberichte aus der Perspektive der Verbraucher zu Hause durchführen.
.jpg)
Wir haben eine Reihe von Schlüsselkriterien und Fragen und prüfen jeden Zentimeter, jede Ecke und jede Naht eines Kissens - oder jedes andere Schlafprodukt, das wir testen.
1. Schlafkomfort
Ein Kissen muss bequem sein - schließlich verbringt man pro Nacht 7-9 Stunden darauf. Der Wohlfühlfaktor spielt eine wichtige Rolle bei der Auswahl des richtigen Kissens. Oftmals kann es mehrere Nächte oder sogar Wochen dauern, bis man sich an das neue Kissen gewöhnt hat. Wir haben alle Kissen deshalb für mindestens 3 Wochen selbst zur Probe geschlafen.
2. Verstellbarkeit / Individuell befüllbar
Jeder Hals-Nackenbereich ist unterschiedlich – ähnlich wie die Schuhgröße oder Fingerabdrücke. Deshalb sollte ein Kissen an individuelle Bedürfnisse angepasst werden können. Das erlauben Standard-Kissen in Universalgrößen leider nicht. Achte darauf, dass das Füllmaterial deines neuen Kissens immer anpassungsfähig ist.
3. Festigkeit und Unterstützung
Die Unterstützungsleistung wird durch die verwendeten Materialien beeinflusst. Die Festigkeit messen wir mit dem Kettlebell-Test*. Ist ein Kissen zu fest, knickt Dein Kopf und Wirbelsäule ab und es entstehen ätzende Nackenschmerzen. Ist es zu weich, dann bietet das Kissen nicht genügend Unterstützung und führt ebenso zu Verspannungen im Hals-Nackenbereich.
* Was ist der Kettlebell-Test?
Eine Kettlebell ist ein großes gusseisernes und kugelförmiges Gewicht mit einem einzigen Griff. Für unsere Vergleiche verwenden wir eine 5 kg-Kettlebell. Da der menschliche Kopf etwa 5 kg wiegt, können wir mit diesem Test simulieren, wie stark der Kopf eines Menschen in ein Kissen einsinkt und ob es guten oder schlechten Halt bietet.
4. Für unruhige Schläfer geeignet?
Viele Menschen bewegen sich sehr oft im Schlaf (im Schnitt sogar 30–40-mal, je nachdem wie die Messung erfolgt). Einige Kissen können das kompensieren. Andere brauchen dagegen eine Weile, bis sie sich wieder an den Nacken angepasst haben. In dieser Zeit wird der Hals-Nackenbereich nicht mehr unterstützt.
5. Geeignete Schlafpositionen
Manche Kissen eignen sich zwar optimal für Seitenschläfer, sind jedoch für Bauch- oder Rückenschläfer unbrauchbar. Die Höhe des Kissens ist dabei ausschlaggebend. Denn je nach Matratze, Liegeposition und individuellem Komfortgefühl muss die Höhe des Kissens präzise anpassbar sein.
6. Verarbeitung und Qualität
Die Stoffe von Bezug und Füllung wurden ebenfalls bewertet. Kein Zentimeter Stoff und keine Naht blieb ungetestet. Das ist auch wichtig, damit Du lange Dein neues Kissen nutzen kannst. Ist das Nackenkissen schlecht verarbeitet, muss es bereits nach einem Jahr ausgetauscht werden. Und dann beginnt die Suche nach einem guten Kissen von vorn.
Weitere Fragen, die wir uns beim Testen von Kissen stellen:
- Wie wird das Kissen geliefert?
- Ist das Kissen mit einem abnehmbaren und/oder waschbaren Bezug ausgestattet?
- Behält das Kissen seine Form im Laufe der Zeit?
- Wie schnell und zuverlässig ist der Kundenservice?
- Ist das Kissen allergikergeeignet?
- In welchen Größen ist das Kissen erhältlich?
Warum lohnt es sich, in ein gutes Kissen zu investieren?
Etwa
jeder dritte Europäer hat mindestens einmal pro Jahr Beschwerden durch Verspannungen und Schmerzen im Hals-Nackenbereich (
siehe hier oder
hier).
Das liegt an den intensiven Belastungen, denen die Halswirbelsäule täglich ausgesetzt ist – sei es durch stundenlange Bildschirmarbeit im
Büro oder die intensive Nutzung von
Smartphones. Das macht die nächtliche Unterstützung durch ein gutes Kissen umso wichtiger.
Das Problem: Die meisten Menschen verwenden das
falsche Kissen. Ein billiges Kissen kann den Nacken nicht nur ungenügend entlasten, sondern kann die Beschwerden sogar
verschlimmern.
%20(1).png)
Für einen gesunden und erholsamen Schlaf ist ein komfortables, aber auch unterstützendes Kissen entscheidend. Und hier kommt unser
Testsieger ins Spiel: das
mySheepi HOME-Kissen. Die speziell entwickelte
Nackenrolle dieses Kissens sorgt für eine spürbar angenehme Entlastung der Halswirbelsäule. Am nächsten Tag erwacht man frisch und ausgeruht, völlig
ohne Verspannungen.

Das mySheepi stützt die Halswirbelsäule und beugt so Nackenschmerzen vor.
Zwar ist das mySheepi Kissen nicht das günstigste auf dem Markt, doch aufgrund des Designs und der hohen Materialqualität erachten wir das Preis-Leistungsverhältnis als sehr gut.
Die hochwertige und sorgfältige Verarbeitung des mySheepi verhindert, dass sich das Kissen dauerhaft plattdrückt oder sich die Füllung verklumpt. So kannst du einen gleichbleibend hohen Schlafkomfort über viele Jahre erleben. Ganz im Gegensatz zu Billigkissen, wo du schon nach weniger Zeit ein neues kaufen musst.
Günstige Kissen mögen an der Kasse verlockend erscheinen, doch der wahre Preis zeigt sich oft erst später – in Form von gesundheitlichen Problemen und einem schnellen Verschleiß. Ein qualitativ hochwertiges Kissen hingegen hingegen ist eine Investition in dein langfristiges Wohlbefinden.
Darum ist die individuelle Anpassung des Kissens so wichtig
Das Problem bei den meisten Kopfkissen ist, dass diese nach dem One-fits-all-Prinzip konzipiert sind. Das ist sehr problematisch! Eine individuelle Anpassung der Höhe und Festigkeit ist entscheidend, um eine gesunde Haltung der Halswirbelsäule sicherzustellen.
Hier zeigt sich ein weiterer großer Vorteil des mySheepi-Kissens: das herausnehmbare, lose Füllmaterial. Damit kann man das Kissen grammgenau einstellen. Dies ist besonders wichtig, da die ideale Kissenhöhe je nach Schlafposition, Körpergröße und Matratze variieren kann.

Sowohl Nackenrolle als auch Kopfkissen können individuell befüllt werden.
In unseren zahlreichen Produkttests haben wir folgende Erfahrung gemacht: Viele andere Kissen lassen sich gar nicht oder nur stufenweise anpassen. Das führt oft dazu, dass der Kopf in eine unnatürliche Position gedrückt wird. Die Folgen können anhaltende Nacken- und Kopfschmerzen, unruhiger Schlaf und langfristig sogar Haltungsschäden sein.

Je nach bevorzugter Schlafposition unterscheidet sich die benötigte Kissenhöhe.
Als Faustregel lässt sich sagen, dass ein Kissen für Seitenschläfer je nach Matratzenhärte und Schulterbreite etwa 8–16 cm hoch sein sollte. Rückenschläfer sollten auf einer Kissenhöhe von ca. 6–10 cm schlafen und Bauchschläfer sollten ihr Kissen möglichst flach einstellen. Auf keinen Fall höher als 3 cm.
Das richtige Nackenkissen
Ein gutes Kissen sollte also individuell anpassbar und nackenstützend sein, um optimalen Schlafkomfort zu gewährleisten. Es sollte zur Schlafposition passen und genügend Halt bieten, um Verspannungen vorzubeugen. Ein langer Testzeitraum hilft dir sicherzustellen, dass das Kissen wirklich zu dir passt.

Unser Testsieger: Ergonomisches Kopfkissen von mySheepi
Mach Schluss mit unruhigen Nächten und quälenden Verspannungen. Erlebe selbst den Unterschied mit dem innovativen Kissen-Konzept von mySheepi.
Jetzt zum AngebotÜber Sleep Hero
Wohltuender Schlaf für alle – das ist die Mission von Sleep Hero. Wir unterstützen dich bei der Suche nach den besten Matratzen und Schlafzubehör. Wer wir sind? Ein Team von begeisterten Schlafexperten aus der ganzen Welt.
Ganz gleich, ob wir in unserem modernen Sleep Hero Schlaflabor schlafen oder Erfahrungsberichte aus Verbraucherperspektive durchführen – für dich testen wir unzählige Schlafprodukte. Unsere Erkenntnisse teilen wir ganz transparent, damit du die beste Wahl für dein ideales Schlaferlebnis treffen kannst.
*Wichtig: Lasse dich ärztlich untersuchen, wenn du unter starken Beschwerden der Halswirbelsäule leidest