Das führende Schlafportal Europas mit einem Team aus 17 Schlafexperten, Schlaftherapeuten, Physiotherapeuten und Produkttestern. Bereits über 570 Produkte verglichen und getestet.

Wenn das Liegen schwindelig macht: Das richtige Kissen kann helfen (laut neuesten Studien)

vor 2 Tagen aktualisiert
 3 min

Viele Menschen aller Altersgruppen leiden unter Schwindel beim Liegen, aber man kann etwas dagegen tun und es auch vorbeugen.

Vielleicht hast Du es selbst schon erlebt – dieses unangenehme Schwindelgefühl, das auftritt, sobald Du Dich hinlegst, oder kurz nachdem Du aufstehst. 

Experten weltweit sind sich einig: Schwindel beim Liegen ist ein weit verbreitetes, aber oft übersehenes Gesundheitsproblem1, dessen Ursachen vielfältig sind.

In diesem Artikel beleuchten wir die Ursachen und zeigen Dir, wie Du quälenden Schwindel endlich in den Griff bekommst. Die Lösung könnte einfacher sein, als Du denkst. Sie beginnt bei etwas, das Du jede Nacht benutzt: Deinem Kopfkissen.

Warum tritt Schwindel beim Liegen so häufig auf?

Schwindel beim Liegen betrifft Millionen weltweit. Studien2 zeigen, dass bis zu 30 % der Erwachsenen gelegentlich oder regelmäßig unter diesem Problem leiden.

Medizinische Untersuchungen3 haben das Phänomen intensiv erforscht und dabei verschiedene Ursachen identifiziert, darunter Kreislaufprobleme, Innenohrstörungen und sogar psychische Faktoren. Eine der häufigsten und oft übersehenen Ursachen ist jedoch die mangelnde Unterstützung des Kopfes und Nackens während des Schlafs.

Die Hals-Wirbelsäule benötigt während dem Schlaf ausreichend Unterstützung.

Eine Studie der Universität Regensburg4 fand heraus, dass 60% der Betroffenen ihre Symptome durch die Verwendung eines besser stützenden Kopfkissens lindern konnten. Die Position Deines Kopfes im Schlaf scheint also eine entscheidende Rolle zu spielen.

Wird der Kopf nicht richtig gestützt, kann das zu einer Fehlstellung der Halswirbelsäule führen, was den Gleichgewichtssinn im Innenohr stört und Schwindel verursacht.

Ein besonders wichtiger Aspekt dabei ist der Atlaswirbel, der erste Halswirbel, welcher den Schädel trägt und für die Stabilität der Hals-Wirbelsäule sorgt. Eine Fehlstellung des Atlaswirbels kann nicht nur Nackenschmerzen und Kopfschmerzen verursachen, sondern auch den Gleichgewichtssinn beeinträchtigen, was wieder Schwindel zur Folge haben kann.

Langzeitfolgen: Darum solltest Du Schwindel nicht ignorieren

Wer das Problem ignoriert, läuft Gefahr, langfristige Gesundheitsprobleme zu entwickeln. Chronische Schwindelanfälle können nicht nur zu Schlafstörungen und anhaltenden Kopfschmerzen führen, sondern auch schwerwiegende Konsequenzen nach sich ziehen. 

Eine unbehandelte Fehlstellung der Hals-Wirbelsäule, die oft die Ursache für Schwindel ist, kann über die Zeit zu dauerhaften muskulären Verspannungen und sogar zu degenerativen Veränderungen in der Wirbelsäule führen. Dies kann wiederum chronische Schmerzen, Bewegungseinschränkungen und eine generell verminderte Lebensqualität nach sich ziehen.

Darüber hinaus kann anhaltender Schwindel die psychische Gesundheit stark beeinträchtigen. Betroffene entwickeln häufig Angst vor neuen Schwindelanfällen, was zu Vermeidungsverhalten und einer Reduktion der Lebensaktivitäten führen kann. Die Kombination aus physischen und psychischen Belastungen macht es unerlässlich, frühzeitig Maßnahmen zu ergreifen.

Laut Dr. Müller vom Deutschen Schwindel- und Gleichgewichtszentrum sollte Schwindel, der regelmäßig auftritt, nicht auf die leichte Schulter genommen werden. Wer dieses Problem nicht ernst nimmt, riskiert eine deutliche Verschlechterung seiner Lebensqualität. Langfristig können unbehandelte Schwindelanfälle die Fähigkeit zur aktiven Teilnahme am täglichen Leben erheblich beeinträchtigen.

Gesunde Ernährung und Sport reichen nicht aus, um Schwindel beim Liegen vorzubeugen oder zu bekämpfen.

Dein Kissen – Der Schlüssel zur Schwindelfreiheit?

Ein entscheidender Faktor, der oft übersehen wird, ist das Kopfkissen. Ein wirklich gutes Kissen unterstützt Deinen Nacken und hält die empfindliche Hals-Wirbelsäule in einer neutralen Position, wodurch Druckpunkte reduziert und der Schwindel minimiert werden kann. Forschungsergebnisse belegen, dass die Verwendung eines korrekt ergonomisch gestalteten Kissens das Risiko von Schwindelanfällen erheblich verringern kann. 

Ein solches, korrekt ergonomische gestaltetes Kissen weist drei entscheidende Merkmale vor:
1. Ergonomische Positionierung der Hals-Wirbelsäule: Ein gutes Kissen hält Deine Hals-Wirbelsäule in einer natürlichen und gesunden Position, unabhängig davon, ob Du auf dem Rücken, der Seite oder dem Bauch schläfst. Dadurch wird verhindert, dass der Nacken abknickt oder überstreckt wird.

2. Individuell anpassbare Höhe: Da jeder Mensch einzigartig ist, gibt es kein Kissen, das für alle passt. Ein ergonomisches Kissen sollte die Möglichkeit bieten, die Höhe anzupassen, damit es sich optimal an den Körperbau und die bevorzugte Schlafposition anpassen lässt.

3. Unterstützung und Entlastung der Nackenmuskulatur: Ein ergonomisches Kissen sorgt dafür, dass die Halswirbelsäule sofort Halt und Auflagefläche erfährt. Dadurch wird die umliegende Muskulatur entlastet, und der Kopf bleibt in einer neutralen Position.

Die langfristigen Vorteile eines ergonomischen Kissens

Die langfristigen Vorteile der Verwendung eines ergonomischen Kopfkissens gehen weit über die sofortige Linderung von Schwindel hinaus. Durch die kontinuierliche Nutzung eines solchen Kissens wird die richtige Ausrichtung von Nacken und Wirbelsäule unterstützt, was nicht nur Schwindel reduziert, sondern auch Nackenschmerzen und Muskelverspannungen effektiv vorbeugt. Dies führt zu einer spürbaren Verbesserung der Schlafqualität. 

Ein erholsamer Schlaf fördert die körperliche Regeneration und das allgemeine Wohlbefinden. Langfristig trägt ein besserer Schlaf zu höheren Energielevels, besserer Stimmung und sogar zu einem stärkeren Immunsystem bei, wodurch die Investition in ein ergonomisches Kissen zu einem wichtigen Schritt in Richtung Gesundheit wird.

Ein gutes ergonomisches Kissen muss sich an die Person anpassen können und dabei helfen den Hals-Nackenbereich in eine gesunde Ausrichtung zu versetzen.

Welches Kissen ist das Richtige? Die Suche nach der idealen Unterstützung

Ein Kissen, das in all unseren Kriterien überzeugt und von vielen Experten empfohlen wird, ist das orthopädische Kissen von der deutschen Firma mySheepi. Denn das Kissen von mySheepi ist mit einer einzigartigen, integrierten Nackenrolle ausgestattet, die speziell entwickelt wurde, um den empfindlichen Atlaswirbel optimal zu stützen.

Die durchdachte Konstruktion wurde gemeinsam mit über 80 Physiotherapeuten und Ergotherapeuten aus ganz Deutschland entwickelt. Das Ergebnis? Ein Kissen, das den empfindlichen Hals-Nackenbereich optimal unterstützt und gleichzeitig einen guten Komfort bietet. Viele Mediziner in der Schmerztherapie empfehlen mySheepi sogar im Rahmen ihrer Behandlung.

Da das mySheepi Kissen individuell anpassbar ist, kannst Du die Höhe des Kissens mühelos auf Deine persönlichen Bedürfnisse abstimmen. Dazu bekommst Du eine große Menge Füllmaterial von mySheepi zum Kissen mitgeliefert. 

Das ist wichtig, weil ein zu hohes oder zu niedriges Kissen zu nervigen Nackenverspannungen und eben auch zu Schwindel führen kann. Aber dank der Anpassungsfähigkeit kannst Du die richtige Kissenhöhe für Dich und Deinen Nacken einfach selbst bestimmen.

Mediziner, die mit Schwindelpatienten arbeiten, berichten, dass das mySheepi Kissen einen schwindelfreien Schlaf fördert. Mittlerweile empfehlen über 80 Physiotherapeuten ihren Patienten mySheepi und schon über 200.000 Kunden können wegen mySheepi besser schlafen.

Das mySheepi Kissen erhält fantastische Bewertungen bei TrustedShop (4.7 von 5 Sternen, Stand: Januar 2025), Trustpilot (4.5 von 5 Sternen, Stand: Januar 2025) und Google (4.6 von 5 Sternen, Stand Januar 2025).

Schwindel beim Liegen ernst nehmen und handeln

Schwindel beim Liegen ist ein ernstzunehmendes Problem, das oft auf eine unzureichende Unterstützung des Kopfes zurückzuführen ist. Die Wahl des richtigen Kissens kann einen entscheidenden Unterschied machen. Wenn Du Dich vor Schwindel schützen und gleichzeitig Deine Schlafqualität verbessern möchtest, solltest Du das mySheepi Kissen ausprobieren. mySheepi gewährt eine 100-tägige, risikofreie Testphase.
Quellen
  • Strupp, M./ Brandt, T. (2008): Leitsymptom Schwindel: Diagnose und Therapie. In: Deutsche Medizinische Wochenschrift.
  • Deutsche Medizinische Wochenschrift (2020): Eine Frage enthüllt Lagerungsschwindel.
  • Janssens, U. (2023): Schwindel – Teil vielschichtiger Symptomkomplexe. In: Deutsche Medizinische Wochenschrift.
  • Chen, P./ Chen, T.-Y./ Chao, P./ Liu, W.-T./ Bai, C./ Tsao, S.-T./ Lin, Y.-C. (2021): REM-related obstructive sleep apnea and vertigo: A retrospective case-control study. In: PLoS ONE.
  • Fei, Y./ Zheng, Y. (2019): [Research progress of vertigo and sleep disorder]. In: Lin chuang er bi yan hou tou jing wai ke za zhi = Journal of Clinical Otorhinolaryngology, Head, and Neck Surgery.
  • Thompson, T. L./ Amedee, R. (2009): Vertigo: A review of common peripheral and central vestibular disorders. In: Ochsner Journal.
  • Shim, D./ Kim, J. H./ Park, K. C./ Song, M./ Park, H. (2012): Correlation between the head‐lying side during sleep and the affected side by benign paroxysmal positional vertigo involving the posterior or horizontal semicircular canal. In: The Laryngoscope.
  • Universitätsklinikum Regensburg (2024): Schwindel kann viele verschiedene Ursachen haben. Retrieved from: https://www.ukr.de/UKR/Lagerungsuebungen
  • Starostzik, C. (2012): Es scheint einen Zusammenhang zwischen der Kopfposition während des Schlafs und den Abläufen in den knöchernen Bogengängen beim benignen. In: Ärzte Zeitung
*Wichtig: Lasse dich ärztlich untersuchen, wenn du unter starken Beschwerden der Halswirbelsäule leidest
570 Produkte zur Probe geschlafen
>6 Millionen interessierte Leser
7 Experten
#1 auf dem europäischen Markt